Unser Motto in Stuttgart: EFFIZIENT | DIGITAL | MACHBAR

Die Digitalisierung eröffnet spannende Möglichkeiten, Energie effizienter zu nutzen – sei es in der Produktion oder in Wohngebäuden. Unsere Roadshow in Stuttgart beleuchtete an zwei Tagen unterschiedliche Schwerpunkte, um Unternehmen und Fachleuten praktische Ansätze und innovative Lösungen näherzubringen.
Am 11. und 12. März 2025 konnten Sie sich mit einer inspirierenden Mischung aus Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und spannenden Diskussionen über Energieeffizienz durch Digitalisierung austauschen.

Thementag 1 | Energieeffizienz für Wohngebäude
Hand in Hand zu effizienten Gebäuden
Am ersten Tag unserer Roadshow stand das Thema Energieeffizienz durch Digitalisierung im Wohngebäudebereich im Fokus. Zusammen mit den Teilnehmenden gingen wir dabei auf verschiedene Anwendungsbereiche ein – vom Heizungsmonitoring bis hin zum komplexen Energiemanagement. Bei all diesen Fragen standen praxisorientierte Einblicke der umsetzenden Akteure im Fokus, um sowohl Herausforderungen als auch Chancen sichtbar zu machen.
Im Praxistalk diskutierten Vertretende aus der Wohnungswirtschaft und aus dem SHK-Handwerk die Umsetzung digitaler Effizienzlösungen im Heizungskeller. Dabei wurde hervorgehoben, dass eine Kooperation auf Augenhöhe zwischen Wohnungs- und Handwerksunternehmen entscheidend ist, um die Mehrwerte des Heizungsmonitorings zu realisieren.
Die fünf Teilnehmenden der Podiumsdiskussion diskutierten neue Geschäftsmodelle als Chancen für die Wohnungswirtschaft. Im Fokus standen dabei Mieterstrom sowie Heizungsmonitoring. Betont wurde von Seiten des Wohnungsverbands, dass insbesondere Lösungen für die kleinen und mittleren Wohnungsunternehmen gebraucht werden. Gleichzeitig zeigte die Diskussion, dass bereits heute viele Lösungsanbietende existieren, die die Wohnungswirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen können.
Thementag 2 | Energieeffizienz für Industrie-KMU
Von Ablesung bis Algorithmus – Mit digitalen Tools zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen!
Am zweiten Tag widmeten wir uns der Frage, wie Digitalisierung dabei unterstützen kann, die Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen zu erhöhen. Die Anwendungsbereiche reichen hier von vernetzten Zählern über softwaregestütztes Energiemanagement bis hin zum Einsatz von KI.
In den anschließenden Workshops konnten sich die Teilnehmenden in den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten begeben und gemeinsam diskutieren, Fragen stellen und Lösungen finden.
In der Podiumsdiskussion „KI in Zeiten des Fachkräftemangels“ wurde deutlich, dass Künstliche Intelligenz vielfältig im industriellen Umfeld einsetzbar ist – etwa in Einkauf, Vertrieb und Produktion. Dabei ersetzt KI keine gesamten Berufe, sondern übernimmt gezielt einzelne Tätigkeiten.
Der Umgang mit Daten wird in immer mehr Berufsfeldern zur Schlüsselkompetenz, weshalb entsprechendes Wissen gezielt vermittelt werden muss. Geschäftsmodelle und Produkte verändern sich durch die Digitalisierung, und Unternehmen müssen sich diesen Entwicklungen anpassen.
Trotz bestehender Risiken sollte man sich der Technologie nicht verschließen. KI wird sich langfristig dort etablieren, wo ihr Nutzen besonders hoch ist – vor allem in der Industrie.
Im Rahmen der Roadshow fanden vier interaktive World Cafés statt, in denen die Teilnehmenden sich intensiv über zentrale Themen der Digitalisierung und Energieeffizienz austauschen konnten. Im Mittelpunkt standen dabei praxisnahe Fragestellungen rund um die Nutzung von Energiedaten zur Optimierung von Prozessen. So wurde diskutiert, wie durch die gezielte Verarbeitung und Analyse von Energiedaten konkrete Kosteneinsparungen realisiert werden können. Ein weiteres World Café widmete sich dem Druckluft-Leckagemanagement und der Frage, wie digitale Lösungen dabei helfen, Leckagen frühzeitig zu erkennen und effizient zu beheben, um Energieverluste nachhaltig zu reduzieren.
Auch das Thema Transparenz spielte eine zentrale Rolle: Mit einem modernen Energiedatenmanagement lassen sich nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristige Effizienzsteigerungen erzielen. Abgerundet wurde das Format durch den Austausch über den Einsatz intelligenter Algorithmen, die als digitale Produkte sowohl zur Energieeinsparung als auch zur Vermeidung von Geräteausfällen beitragen und damit einen echten Wettbewerbsvorteil schaffen können. Die World Cafés boten den Teilnehmenden wertvolle Impulse, Raum für Diskussionen und neue Perspektiven auf die Potenziale digitaler Technologien im Energiebereich.
Unsere Partner in Stuttgart
Ihre Ansprechpersonen

