Digital als neues Normal: Mit Daten zu mehr Effizienz!
Am 7. Mai 2025 von 9.30 -16.30 Uhr lädt das KEDi nach Halle in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina zur ersten KEDi Convention.
Mit etwa 200 Gästen – aus Politik und Wissenschaft, aus Kammern und Verbänden und nicht zuletzt aus KMU und dem Gebäudesektor – gehen wir der Frage auf den Grund, was nötig ist, damit die Digitalisierung von der Nische in die Breite getragen und zum neuen Normal wird: mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops.
Die Teilnahme an der Convention können Sie sich als Fortbildung anerkennen lassen.
Was ist nötig, damit die Digitalisierung von der Nische in die Breite getragen und zum neuen Normal wird? Wie kommen wir zügig in die breite Umsetzung digitaler Lösungen im Bereich Energieeffizienz? Was wird von Politik und Umsetzenden benötigt?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen nachgehen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm moderiert von Janine Steeger:
Inspirierende Impulsvorträge mit hochkarätigen Speaker:innen.
Im Fachpolitischen Panel diskutieren Expert:innen, welche politischen Voraussetzungen in der nächsten Legislaturperiode geschaffen werden müssen, um die Digitalisierung der Energiewende zu beschleunigen.
Status Quo let’s go! – lautet das Motto der Podiumsdiskussion, hier wird der Blick von der Bestandsaufnahme in die Zukunft gerichtet.
Motivationsschub: Seien Sie gespannt auf unsere Keynote von Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry.
Ihr Einsatz ist gefragt: Den Abschluss machen spannende Workshops zu den Themen Geschäftsmodelle, Finanzierung und Schnittstellen, hier freuen uns auf Ihr Wissen! Wir erörtern drängende Herausforderungen und finden zusammen konkrete Lösungsvorschläge. Denn gemeinsam wollen wir es anpacken und die Potenziale der Digitalisierung für mehr Energieeffizienz heben!
Nicht zuletzt: Erweitern Sie Ihr Netzwerk und tauschen Sie sich in außergewöhnlicher Atmosphäre aus!
Ankommen und erste Kontakte knüpfen bei Kaffee & Frühstückssnack
Impuls 1 | Was muss die neue Regierung jetzt auf ihre Agenda setzen, damit wir gemeinsam die Potenziale der Digitalisierung für mehr Energieeffizienz heben können?
Prof. Dr. Armin Willingmann | Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt – MWU Sachsen-Anhalt
Impuls 3 | Bedeutung der Digitalisierung für den Klimaschutz: Szenarien für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045
Dr. Heike Brugger | Geschäftsführerin – IREES GmbH
Vorstellung | Zwei Jahre KEDi: Mit einfach anwendbaren digitalen Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie und Gebäuden
Dr. Andrea Gauselmann | Gesamtprojektleiterin – KEDi
Fachpolitisches Panel | Wie kommen wir zügig in die breite Umsetzung digitaler Lösungen im Bereich Energieeffizienz? Was wird von Politik und Umsetzenden benötigt?
Dr. Alexander Renner | Referatsleiter Grundsatz Energie und Klimaschutz im Gebäudesektor, Strategien und Gebäudetechnologien – BMWK
Dieter Westerkamp | Bereichsleiter Technik und Gesellschaft – VDI
Prof. Dr. Armin Willingmann | Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt – MWU Sachsen-Anhalt
11:10 - 11:40 Uhr | Kaffeepause
Best-Practice
jenawohnen GmbH | „Digitalisierung und bedarfsgerechte Versorgung im Gebäudebestand mit lückenloser Sektorenkopplung“
Flohreus GmbH | „Autarke Energieversorgung mit Monitoring"
Podiumsdiskussion | Status Quo let’s go! Von der Bestandsaufnahme zum Blick in die Zukunft
Vertreter: innen aus den Regionen diskutieren: Wie weit sind wir in Deutschland mit der Datenerfassung, um Energieeffizienz durch Digitalisierung voranzubringen? Was zeigt uns der Blick nach Europa?
Keynote | And I think to myself: What a wonderful world. Wie wir unser Netzwerk und uns selbst motivieren, eine energetisch lebenswerte Zukunft zu schaffen. Ein motivational-neurowissenschaftliches Plädoyer.
Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry | Neurowissenschaftlerin für Lehr-Lernforschung, Autorin
KEDi Workshops
Geschäftsmodelle mit Dr. Marcus Rackel | Teamleiter Gebäude – KEDi Dr. Severin Beucker | KEDi Beirat, Gründer & Gesellschafter – Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH
Welche innovativen Geschäftsmodelle sind nötig, um digitale Gebäudetechnologien in Mehrfamilienhäuser zu bringen? Wir widmen uns in diesem Workshop den drängendsten Herausforderungen der Wohnungswirtschaft und erarbeiten in Gruppen erste Lösungsvorschläge, die wir mit der kürzlich veröffentlichten KEDi-Studie zu „Geschäftsmodellen für digitale Gebäudetechnologien“ abgleichen.
Finanzierung mit Jochen Seiler | Teamleiter Industrie – KEDi Petra Bühner | KEDi Beirat, Prokuristin – KfW
Der Zugang zu Fördermitteln sei zu kompliziert, zu bürokratisch, es wird zu viel Fachexpertise beim Ausfüllen der Anträge benötigt – beklagen sich viele KMU. In diesem Workshop wird eine Alternative zu den etablierten Fördermöglichkeiten vorgestellt, diskutiert und auf Machbarkeit überprüft.
Schnittstellen mit Erik Förster | Teamleiter Industrie – KEDi Mike Lange | Vorstandsvorsitzender – SmartHome Initiative Deutschland Prof. Dr. Peter Radgen | KEDi Beirat, Lehrstuhl für Energieeffizienz, Stellvertretender Institutsleiter, Vorstand der Graduiertenschule Effiziente Energienutzung (GREES) – Universität Stuttgart
Für die automatisierte Datenerfassung und -verarbeitung sind Schnittstellen essenziell. In Gebäuden wie in der verarbeitenden Industrie verbinden sie die verschiedenen Systeme und Anwendungen und ermöglichen den Informationsaustausch. In diesem Workshop werden wir zum einen Hemmnisse bei der Definition und Anwendung von Schnittstellen ausloten und uns zum anderen über mögliche Lösungen austauschen.
15:30 - 15:50 | Kaffepause
Zusammenfassung & Diskussion aus den KEDi Workshops
Erik Förster | Teamleiter Industrie – KEDi
Dr. Marcus Rackel | Teamleiter Gebäude – KEDi
Jochen Seiler | Teamleiter Industrie – KEDi
Gemeinsamer Rückblick auf den Tag & Ausblick aufs kommende Jahr
Unser neues Modell eines Mehrfamilienhauses haben wir auf den Namen DEEP (Demonstrator Energie Effizienz Potenziale) getauft. Mit DEEP kann man anschaulich erfahren, wie sich Sanierungsmaßnahmen auf den Energieverbrauch von Gebäuden auswirken. Mit dem dazugehörigen Dashboard können Jahres-, Monats- und Tagesdaten simuliert und visualisiert werden. Auf der KEDi Convention präsentieren wir Ihnen und der Öffentlichkeit das erste Mal unseren Demonstrator DEEP.
Auch unser KEDi EMS-Finder geht am 7. Mai live und wird Ihnen vor Ort präsentiert. Das Webtool hilft KMU bei der Auswahl einer geeigneten, förderfähigen Energiemanagement-Software. Es ist intuitiv und filtert die Systeme nach selbst auswählbaren Kriterien. Unternehmen können so mit wenig Aufwand eine passende EMS-Software für ihr Unternehmen finden.
Veranstaltungsdetails
Termin
7. Mai 2025 | 09:30 - 16:30 Uhr
Check-In ab 08:45 Uhr Ausklang und Networking bis 17:00 Uhr
Anmeldung Melden Sie sich jetzt für die kostenlose Veranstaltung an. Jetzt starten – entschlossen loslegen!
Fortbildungsanerkennung Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Location
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften Jägerberg 1 06108 Halle (Saale)
Anreise mit ÖPNV Vom Halle HBF mit der Tram 7 bis Moritzburgring (ca. 12 min)
Parkmöglichkeiten mit PKW Kostenpflichtig am Friedemann-Bach-Platz (1 Gehminute entfernt)
Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken
Sie
hier
, um die Cookies zu akzeptieren und den Inhalt anzuzeigen!
Media Kit
In diesem Media Kit finden Sie Bildmaterial, Logos sowie Beispieltexte für Ihre Medien (Social Media, Website, Newsletter) zum Download.